Hier ein paar einfache schnell umsetzbare Ideen, die mir von Kollegen*innen zur Verfügung gestellt wurden.
Ausgehend von einem Artikel aus der Welt, können verschiedene Fragestellungen und Schüleraktivitäten durchgeführt werden.
Heinrich Boell_Arbeitsauftraege (pdf)
Kompetenzerwerb vgl. Kompetenzrahmen:
1.4. eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
2.2. mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.4. Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
4.3. Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
4.4. Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und veröffentlichen
5.2. Interessengeleitete Setzung und Verbreitung medialer Inhalte erkennen und Einfluss der Medien auf Wertvorstellungen, Rollen- und Weltbilder sowie Handlungsweisen hinterfragen
5.4. Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Verdichtung unserer Umwelt und die daraus entstehenden Folgen. Über ein KartenProgramm (GIS) mit historischen Karten (BayernViewer z.B.) können sich die Schüler ein Wohngebiet auswählen – siehe Beispielbilder – und die Verdichtung darstellen. Im weiteren Verlauf der Einheit ging es dann um Nutzungspläne, Bedarfe (Kindergarten, Schule) der Bewohner der Neubausiedlung, aber auch die Kapitalisierung der Fläche für den Eigentümer kann besprochen werden (grobe Vermessung der Flächen)
vorher
nachher
Kompetenzen:
- Umgang mit einer Software (GIS)
- Präsentationssoftware
… Erklärvideo/Tutorial.
Die Schüler hatten hier die Aufgabe, eine Präsentation eines Fach-Themas zu erarbeiten und nachhaltig zur Verfügung zu stellen.
Im 1. Beispiel wurde eine Präsentation als Video aufgenommen – verschiedene Schüler haben diese Texte eingesprochen. Hier
Beispiel 2 zeigt wie ein „Kühlschrank“ selber gebaut werden kann. hier
Kompetenzen:
- Ablaufplan überlegen (Storyboard)
- Zusammenarbeit zwischen Kamera, „Schauspieler“, Ton
- Datenschutz
- Urheberrecht
- Publikationswege
- “nicht alle Tutorials im Netz sind gut!?” (Schüleraussage) Medienkritik
… ein Erklärvideo zu einem bestimmten Thema. Alternativ konnten die Schüler:innen auch die 26-PowerPoint erstellen…
Hier mussten die Schüler sich über Umweltaspekte informieren und eine “WebPage” in Adobe Spark bauen.
Kompetenzen:
- Nutzung eines Webbaukastens
- Urhberrecht
- Datenschutz
- Design
- adressatenbezogene Kommunikation
am Ende der Seite finden sich noch zwei weiterführende Links: ein Thinglink und Quizzlet
Das Buch “QualityLand” von Marc-Uwe Kling ist eine in der Zukunft spielende Erzählung, die einige bereits heute erkennbare Tendenzen der Digitalisierung fortsetzt.
Kompetenzen:
- Auseinandersetzung mit der digitalen Zukunft
- Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren
- Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
Leitungsverlgung
Die Schüler haben hier eine PowerPointPräsentation vertont und als Film auf youtube gestellt.
Hier war die Aufgabe für die Schüler in einem Tutorial zu erklären wie ein Plasmaschneider selber gebaut werden kann.
Die Schüler hatten die Aufgabe die Funktionsweise eines Kühlschrankes zu erklären.
Einen Großteil des Tages verbringen wir sitzend am Schreibtisch. Rückenschmerzen, Verspannungen und Kopfschmerzen sind unter Anderem Begleiterscheinungen dieser Tätigkeit.
Beim Durchblättern einer Zeitung fiel mir ein Stehtisch auf und ich hatte sogleich eine Idee. Um diese umzusetzen, nahm ich mit meinem Kollegen aus der Berufsschule in Waldkirchen Kontakt auf und stellte ihm diesen Tisch vor. Dabei war mein Gedanke nicht, diesen Tisch zu bauen, sondern vielmehr eine Projektidee für digitalen Unterricht zu entwickeln.
Aufgrund der Verbindung zwischen Arbeitsplatz, PC und Gesundheit war es für mich naheliegend, verschiedene Ausbildungsbereiche miteinzubeziehen. Und warum hierzu nicht ein Projekt zum digitalen Unterricht erstellen? Am Berufsschulzentrum Waldkirchen gab es für die Umsetzung des Projekts die optimalen Voraussetzungen, da das Berufsschulzentrum sowohl Ausbildungsberufe für Dachdecker und Schreiner als auch kaufmännische Berufe anbietet und zudem eine FOS/BOS angegliedert ist.
Ausgehend von einer Skizze bzw. einem Bild wurden die Schreiner beauftragt, diesen Stehtisch zu planen und zu konstruieren. Hierzu wurden mithilfe von Planungssoftware am PC die Pläne erstellt. Anhand dieser konnten Stücklisten erstellt werden. Auf deren Grundlage wiederum machten sich die Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen Berufe mittels Internetrecherche an die Auswahl von Hölzern und Lieferanten und erstellten Anfragen und Bestellungen.
Dann wurde das Stehpult von den Schreinerlehrlingen gefertigt.
Im Rahmen des Faches Deutsch wurden Vorgangsbeschreibungen erstellt, die mittels Präsentationen und Videos digitalisiert wurden. Im nächsten Schritt waren wieder die kaufmännischen Azubis an der Reihe. Sie fotografierten den Stehtisch und erstellten eine Kalkulation für den Verkaufspreis. Im Anschluss ging es dann an die Vermarktung des Stehpultes. Das Stehpult diente als Vorlage / Basis für den Marketingmix.
Beim Erstellen des Verkaufsflyers legten die Schülerinnen und Schüler (FOS/BOS) ihr Augenmerk auf drei verschiedene Produktkategorien (Lite, Medium und Luxus) und stellten den medizinischen Aspekt eines Steh-Arbeitsplatzes in den Vordergrund. Hierzu informierten sich die SuS bei einer Physiotherapieschule. Das Projekt läuft aktuell weiter…
Kompetenzen, die die Schüler erreichen:
Digitale Kompetenzen (isb-Kompetenzrahmen)
- Internetrecherche nach Mitbewerbern (Basiskompetenz – Suchen und Verarbeiten)
- Preise von Anbietern / Lieferanten (Produzieren und Präsentieren)
- Erstellen von Flyern / Plakaten (Produzieren und Präsentieren)
- Nutzung von Videokonferenzen bei Teambesprechungen der unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen (Kommunikation und Kooperation)
- digitales Erstellen von Plänen, Stücklisten, Kalkulationen, Geschäftsbriefen, Dokumentationen (Produzieren und Präsentieren / Kommunikation und Kooperation)
- Produktion von Filmen / Vorgangsbeschreibungen (Produzieren und Präsentieren / Kommunikation und Kooperation / Medienrecht)
Soziale Kompetenz:
- Absprachen zwischen den verschiedenen Ausbildungsberufen (gewerblich, kaufmännisch und medizinisch)
- Kontaktaufbau mit Unbekannten (Lieferanten, Kunden, Mitbewerber, SchülerInnen)
- Einhalten von Terminen und Zusagen
- Zusammenarbeit im Team