Zur Unterstützung der Digitalisierung wurden Referentennetzwerke gegründet. Diese Netzwerke sind eine wesentliche Säule der langfristigen Digitalisierungsstrategie der Bayerischen Staatsregierung im Bildungsbereich.
Zusammen mit dem Regierungsbezirk Oberpfalz, dem MB-Aufssichtsbezirk Ostbayern und dem Regierungsbezirk Niederbayern wurde das Referentennetzwerk im VerbundOST gegründet.
Die Experten stehen Ihnen für schulinterne Lehrerfortbildungen, Konferenzen, Pädagogische Tage und anderes mehr zur Verfügung.
Team:
Ermegan Hasam (BS)
Fritz Martin (WS/BS)
Haböck Ulrike (BS)
Reitberger Marco (BS)
Reng Julia (BS)
Schießl Kathrin (BS)
Wollinger Daniel (WS/BS)
Bernhard Maria (FOS/BOS)
Feidel Michael (FOS/BOS)
Fischer Johannes (FOS/BOS)
Holzer Martin (FOS/BOS)
Roselieb Christian (FOS/BOS)
Strasser Andreas (BS/ FOS/BOS)
Utz Sylvia (FOS/BOS)
Themen:
Eine ausführliche Beschreibung der Fortbildungsthemen finden Sie hier.
VerbundOST-FortbildungsKatalog
Übersichts-Matrix
Nutzen Sie folgendes Buchungstool um Ihre Fortbildungsveranstaltung zu planen. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf, um alles weitere und Details zu klären.
Im Katalog finden Sie Themen die nicht im Kalender zu buchen sind. Bitte nehmen Sie mit mbdb @ martin-fritz.de Kontakt auf, damit wir diese planen können.
Sie können auch gerne Themen ausserhalb des Kataloges buchen, die passenden Referenten suchen wir im VerbundOST – oder bayernweit – für Sie.
Beispiele:
Hier sehen Sie einige Beispiele der Umsetzung, damit Sie sich unter den Tools etwas vorstellen können, welche Ergebnisse nach der Veranstaltung von Ihren Kollegen_innen erstellt werden können.
Die PowerPoint wird mitgefilmt und den Schülern als Video zur Verfügung gestellt. Es wird keine zusätzliche Zeit benötigt, weil die Präsentation live vorgeführt und aufgezeichnet wird und im Anschluss die Videodatei (“Konserve”) den Schülern zur Verfügung gestellt wird, damit diese im individuellen Lerntempo das gezeigte nochmal durchdenken können.
https://videos.mysimpleshow.com/8UBDtj4406
Klassische Karteikarten: eine Seite Begriff – Rückseite Erläuterung. Klickt man auf das Lautsprechersymbol wird der Text vorgelesen.
Hier ist die Aufgabe englische Begriffe zu schreiben. Die Schreibweise wird überprüft und anschl. als Lösung buchstabiert.
Begriffe müssen passend zugeordnet werden – bilden von Begriffspaaren.
Hier sehen Sie beispielhaft ein Bild, mit zusätzlichen Informationen. Das können Hinweise, Fragen, Links oder anderes sein.
Mit AdobeSpark können Sie oder Ihre Schüler kurze Videosequenzen erstellen, die das Gelernte zusammenfassen. – Dieses Video dient als Basis für das H5P-interaktive-Video oben.
Nutzen Sie hier den Link – die Darstellung der Seite unten ist nicht richtig – Bilder fehlen aus datenschutzgründen.
https://spark.adobe.com/page/m7GEQrCCD5IoB/
von Schülern wurde diese Seite erstellt: https://spark.adobe.com/page/1sLQSM9oof3By/
Mit thinklink erstellen Sie ebenso wie mit H5P interaktive Bilder. Hier können Sie weitere Informationen dem Bild hinzufügen.
Leitungsverlgung
Die Schüler haben hier eine PowerPointPräsentation vertont und als Film auf youtube gestellt.
Hier war die Aufgabe für die Schüler in einem Tutorial zu erklären wie ein Plasmaschneider selber gebaut werden kann.
Die Schüler hatten die Aufgabe die Funktionsweise eines Kühlschrankes zu erklären.